Header konservierungsmittelfreie Wandfarbe

Alles über Wandfarbe ohne Konservierungsstoffe

Wandfarben zeigen sich heute auf dem Markt mit und ohne Konservierungsmittel. Seit Längerem werden Wandfarben mit Konservierungsmittel kritisiert, weil diese sich negativ auf die Gesundheit auswirken sollen. Vor allem das Biozid Isothiazolinon in Dispersionsfarben, das sich in vielen Farben als Methylchlorisothiazolinon (MCI) oder Methylisothiazolinon (MI) findet, wird in diesem Zusammenhang

genannt. Verbraucher sind häufig bei der Farbwahl verunsichert und fragen sich, wie schädlich der Anstrich in Innenräumen ist. Wir wollen Dir nachfolgend die Thematik näherbringen und Dir ein paar Sorgen nehmen, sodass Du nicht auf einen neuen Anstrich in Deinem Zuhause verzichten musst.

Wand weiß streichen

Was sind Konservierungsstoffe?

Konservierungsstoffe sind antimikrobielle Biozide, die Kleinstlebewesen abtöten oder deren Verbreitung verhindern. Sie kommen dabei in zahlreichen Gebieten zum Einsatz, wie bei der Lebensmittelherstellung und der Produktion von Kosmetika. Hier erhöhen sie die Haltbarkeit der Produkte. In Farben haben die Konservierungsmittel die Aufgabe bei einem Anstrich Schädlinge abzuwehren und in die Wände vor Schimmelbildung zu bewahren. Vor vielen Jahren wurden den Wandfarben noch Lösemittel beigemischt. Mit den Lösemitteln benötigten die Farben keine zusätzlichen Konservierungsmittel. Heute bestehen Dispersionsfarben nicht mehr auf Basis von Lösemitteln, sondern auf Wasserbasis, weshalb die Innenfarbe schnell Nährboden für Bakterien und Schimmel sein kann. Aus dem Grund kommen Biozide wie Isothiazolinone zum Einsatz. Doch vor allen bei sensiblen Menschen und Allergikern rufen die Inhaltsstoffe eine allergische Abwehrreaktion hervor, weshalb die Konservierungsmittel auf den Gebinden deklariert werden müssen.

Was macht Konservierungsstoffe so bedenklich und welche gibt es?

Es gibt eine Reihe von Konservierungsstoffen, die zugelassen und welche, die nicht zugelassen sind. Isothiazolinone sind zugelassene Konservierungsstoffe und finden sich nicht nur in Wandfarben. Auch in Kosmetika wie in Shampoos, Haushaltsreinigern und Verpackungsmaterial sind sie enthalten. Wandfarben mit dem Prüfsiegel „Blauer Engel“ dürfen damit nicht angereichtert werden. Dispersionsfarbe mit dem Gütesiegel müssen nach den Kriterien komplett frei von Schadstoffen wie auch von Formaldehyd sein.

Viele Menschen reagieren heute allergisch auf Isothiazolinone. Die Zahl ist in den vergangenen Jahren gestiegen, was jedoch laut einer Untersuchung eng mit dem Umstieg in der Kosmetikindustrie von Parabene auf Isothiazolinone als Konservierungsmittel zusammenhängt. Shampoos, Duschgele und Reinigungsmittel enthalten die Verbindungen und bringen damit zahlreiche Menschen direkt in Hautkontakt mit dem Konservierungsstoff. Nach Schätzungen des „Informationsverbund Dermatologischer Kliniken“ (IVDK) sind weniger als einer von 1.000 Menschen in Deutschland allergisch auf Methylisothiazolinon, das in Innenfarben zu finden ist. Ob sich eine allergische Reaktion zeigt, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, jedoch statistisch gesehen sehr selten.

Wie eingangs bereits erwähnt, gibt es unterschiedliche Verbindungen:

  • Chlormethylisothiazolinon
  • Methylisothiazolinon (MIT, MI)
  • Benzisothiazolinon (BIT) sowie - weniger bekannt:
  • Octylisothiazolinon (OIT,OI)
  • Dichloroctylisothiazolinon (DCOIT, DCPOI)
  • Butylbenzisothiazolinon (BBIT)

Generell kommen Isothiazolinone in Wandfarben nur in einem möglichst geringen Maße zum Einsatz – gerade so, dass die antimikrobielle Wirkung gewährleistet ist. Gesetzliche Grenzwerte und Deklarationen gewähren hier Schutz für den Menschen. Die Konservierungsstoffe haben durchaus ihren Sinn in Innenfarben. Da meist kein längerer Hautkontakt besteht, zeigen die meisten Menschen keine allergische Reaktion. Sie können daher die Farben ohne Bedenken zum Streichen verwenden. Im Zweifelsfall gibt es jedoch eine ganz einfache Lösung: Greif auf konservierungsmittelfreie Wandfarbe zurück. Unser BAUFIX Maler-Raumweiß konservierungsmittelfrei wurde bspw. als hochdeckende Dispersionfarbe bereits mit dem Gütesiegel „Blauer Engel“ ausgezeichnet.

Sind Wandfarben mit dem Siegel „Blauer Engel“ sicher?

Seit 2020 gelten neue Richtlinien bezüglich des Umweltsiegels. Während noch vor nicht allzu langer Zeit auch in Wandfarben mit dem Siegel geringe Mengen Konservierungsmittel beigefügt werden durfte, ist das jetzt nicht mehr der Fall. Ebenso dürfen keine Lösemittel, Weichmacher und Formaldehyd enthalten sein. Wandfarben ohne das Gütesiegel müssen aus enthaltende Konservierungsmittel hinweisen

und diese in den Inhaltsstoffen angeben. „Kann allergische Reaktionen hervorrufen“ ist ein solcher Warnhinweis. Wenn Du Isothiazolinon-Allergiker bist, solltest Du immer auf konservierungsmittelfreie Wandfarben zurückgreifen. Hinweis: Schadstoffe wie Borverbindungen, Borsäure und Borax sind in jeder Wandfarbe laut Biozid-Verordnung verboten. Gleiches gilt für Silberionen.

Mutter mit Kind streichen Wohnzimmer weiss

Vorteile von konservierungsmittelfreier Wandfarbe

Konservierungsmittelfreie Dispersionsfarben haben einige Vorteile, vor allem für empfindsame Personen. Die Innenfarbe belastet die Raumluft nicht. Ob während des Streichens oder danach, es zeigt sich beim Arbeiten mit der konservierungsmittelfreien Farbe kaum eine Geruchsbildung, sodass die Raumluft weiterhin angenehm bleibt. Damit kannst Du einen großen Schritt in Richtung gesundheitliche Unbedenklichkeit machen. Auf eine gute Qualität der Raumluft bei der Renovierung ist vor allem in

Bereichen wie dem Kinderzimmer, dem Schlafzimmer und Wohnräumen, in denen Du Dich häufig aufhältst, zu achten. Die konservierungsmittelfreie Farbe, die emissionsarm und schadstoffarm ist, kann hier ideal zum Renovieren genutzt werden. Ebenso bietet sich der Anstrich frei von Konservierungsmitteln in Innenräumen des öffentlichen Lebens an.

Weiße Wandfarbe Anwendungsbeispiele

Deckkraft von konservierungsmittelfreier Wandfarbe

Die Deckkraft von Innenfarben, so auch von konservierungsmittelfreien Dispersionsfarben, wird in Deckkraftklassen unterteilt. Die Deckkraftklassen zeigen Dir, wie hoch die Deckkraft von Wandfarbe ist. Gesetzlich wird die Deckkraft in der DIN-Norm EN13300 festgelegt.

  • Deckkraft der Deckkraftklasse 4: Kontrastverhältnis weniger als 95 %
  • Deckkraft der Deckkraftklasse 3: Kontrastverhältnis zwischen 95 % bis 98 %
  • Deckkraft der Deckkraftklasse 2: Kontrastverhältnis zwischen 98 % bis 99,5 %
  • Deckkraft der Deckkraftklasse 1: Kontrastverhältnis größer gleich 99,5 %

Wenn Du planst, Deine Wand in nur einem Anstrich zu streichen, solltest Du mindestens auf eine Deckkraft von 2 zurückgreifen, wie bei unserem konservierungsmittelfreien BAUFIX Maler-Raumweiß. Die Deckkraft 1 findest Du bei der konservierungsmittelfreien BAUFIX Ultra Deckfarbe und BAUFIX professional Premium Kristallweiß konservierungsmittelfrei.

So ist die Deckkraft bei Rezepturen mit Konservierungsstoffen als auch bei emissionsminimierten und weichmacherfrei hergestellten Dispersionsfarben abhängig davon, in welcher Klasse diese hergestellt werden.

Einzig im Vergleich zu einer Wandfarbe mit Konservierungsstoffen ist die Haltbarkeit der Wandfarbe geringer.

Wandfarbe ohne Konservierungsmittel – wie machen Hersteller das?

Statt auf Konservierungsmittel setzen die Hersteller bei den Wandfarben ohne Konservierungsstoffe auf einen hohen pH-Wert, der bei 11,3 liegt. Die Rezepturen sollen damit den Bakterien und Schimmel den Kampf ansagen. Bei den Inhaltsstoffen müssen die Rohstoffe gut aufeinander abgestimmt werden, denn nicht jeder Inhaltsstoff verträgt einen hohen pH-Wert. Ein Beispiel für eine Farbe mit einem hohen pH-Wert ist Kalkfarbe.

Was gilt es beim Streichen von Wandfarbe zu beachten?

Achte beim Anstrich auf eine gute Belüftung der Räumlichkeiten, sodass die Raumluft eine gleichbleibende Qualität beibehält. Auch wenn Farben ohne Konservierungsstoffe nicht ausgasen, sorgen sie auch beim Trocknen für eine gute Raumluft. Wenn Du Farbe mit Konservierungsmitteln verarbeitest, dann lüfte rund eine Woche lang täglich gut durch und vermeide Hautkontakt. Trage Malerkleidung und schütze ausreichend Deine Hände. Du kannst zudem einen Augen- und Mundschutz tragen. Damit schützt Du Dich ausreichend vor Spritzern und Geruchsbildung.

Farbe konervierungsmittelfrei

Empfehlungen für Wandfarben ohne Konservierungsmittel

Mach es Dir einfach und nutze die Lösungen von BAUFIX. Unser BAUFIX Maler-Raumweiß ist eine konservierungsmittelfreie Dispersionsfarbe, die sich durch ihre atmungsaktiven Eigenschaften und eine hohe Deckkraft ideal für Wände und Decken im Innenbereich auszeichnet. Der seidenmatte Schimmer und der hohe Weißgrad schaffen eine gemütliche und gesunde Wohnatmosphäre und Raumluft. Mit ihr kannst Du ganz einfach mineralische Untergründe wie Mauerwerk, Beton, Putz sowie Bauplatten und Tapeten streichen. Einen extrem hohen Deckungsgrad erreichst Du mit der BAUFIX Ultra Deckfarbe konservierungsmittelfrei. Das BAUFIX professional Premium Kristallweiß konservierungsmittelfrei ist gestrichen beständig gegenüber Abrieb und zeigt sein Können ebenso auf allen mineralischen Untergründen sowie auf Bauplatten, Tapeten und Altanstrichen. Hast Du noch Fragen oder möchtest Du beraten werden? Gerne helfen wir Dir weiter und finden die perfekte Lösung für Dein gesundes Wohnprojekt.

Gebinde Ultra Deckfarbe weiss seidenmatt 10L

Unsere Wandfarbe:BAUFIX Ultra-Deckfarbe

  • Deckfähigkeit Klasse I nach DIN EN 13300 bei 7 m²/l
  • Nassabriebbeständigkeit Klasse III nach DIN EN 13300
  • perlweiß seidenmatt
  • deckt perfekt
  • emissionsarm
  • für Wände & Decken im Innenbereich