
BAUFIX Buntlack seidenmatt
- für innen & außen
- schnelltrocknend
- wasserverdünnbar
- gute Haftungseigenschaften
- geeignet für Holz, Zink, Beton, Eisen und Mauerwerk
- geeignet für Kinderspielzeug
Möbel streichen – Frischer Look für Ihr Zuhause
Möbel sind mehr als bloße Einrichtungsgegenstände – sie prägen die Atmosphäre deiner Wohnräume und spiegeln deinen persönlichen Stil wider. Was tun, wenn ein geliebtes Möbelstück alt und abgenutzt aussieht oder nicht mehr ins Einrichtungskonzept passt? Eine kreative und kostengünstige Lösung ist das Möbel streichen. Egal, ob es sich um ein Erbstück oder einen Fund vom Flohmarkt handelt – mit etwas Farbe, den richtigen Materialien und ein wenig Geduld verwandelst du Möbel im Handumdrehen in stilvolle Unikate. In dieser Anleitung erfährst du, wie du deine Möbel fachgerecht für den Anstrich vorbereitest, welche Farben und Techniken sich für verschiedene Oberflächen eignen und wie du professionelle
Ergebnisse mit hoher Lebensdauer erzielst. Lass deiner Kreativität freien Lauf und verwandle deine Möbel in echte Hingucker!
Möbel streichen: Das benötigst du
Schleifpapier
Körnung 120-180 für den ersten Schliff, 220-320 für den Zwischenschliff.
Reinigungstücher
Zum Entfernen von Staub und Fett.
Abdeckfolie und Malerkrepp
Zum Schutz der Umgebung.
Holzgrundierung
Für bessere Haftung und Farbergebnis (je nach Material).
Buntlack oder Möbelfarbe
Acryl-, Kreide- oder Kunstharzlack, je nach gewünschtem Finish.
Pinsel
Für Kanten und schwer zugängliche Stellen.
Lackrolle
Für große, glatte Flächen.
Versiegelung
Klarlack oder Wachs für zusätzlichen Schutz (optional).
Rührstab
Zum Mischen der Farbe.
Farbschale
Für sauberes Arbeiten.
Schutzausrüstung
Handschuhe und Atemschutzmaske bei stark riechenden Farben und Abbeizmitteln mit Lösungsmitteln.
Schritt-für-Schritt Möbel streichen – so klappt’s!
Schritt 1:
Wähle den passenden Lack oder die geeignete Farbe je nach gewünschtem Look und Beanspruchung:
- Buntlack: Für eine robuste und pflegeleichte Oberfläche, in matt, seidenmatt oder glänzend, zum Sprühen oder Streichen
- Kreidefarbe: Für einen Vintage- oder Shabby-Chic-Stil
- Farbauswahl: Bestelle ggf. Farbmuster, um den passenden Ton auszuwählen.
Schritt 2:
- Demontieren: Entferne Griffe, Scharniere und andere Anbauteile.
- Schleifen: Schleife die gesamte Oberfläche vor dem Möbel streichen mit feinem Schleifpapier (Körnung 120-180) an, um den Lack zu entfernen und Unebenheiten zu beseitigen.
- Ausbessern: Fülle Risse und Löcher mit Holzspachtelmasse und schleife die Stellen nach dem Trocknen glatt.
Schritt 3:
- Reinigen: Entferne Staub, Fett und Schmutz mit einem milden Reiniger oder speziellen Möbelreinigern.
- Abspülen: Wische mit klarem Wasser nach und lasse die Möbel gut trocknen.
- Tipp: Verzichte auf aggressive Reiniger und Lösungsmittel, um das Material nicht zu beschädigen.
Schritt 4:
- Helle Farben: Verwende eine Grundierung, um Verfärbungen durch das Holz (z. B. bei Eiche oder Nadelhölzern) zu verhindern.
- Furnierte Möbel: Eine Grundierung schützt auch vor dem sogenannten „Ausbluten“ bei Echtholzfurnieren.
- Trocknen: Lasse die Grundierung mindestens 8 Stunden oder über Nacht trocknen.
Schritt 5:
- Erster Anstrich: Trage die Farbe in sauberen Pinselstrichen oder mit einer Rolle für größere Flächen auf.
- Trocknen lassen: Lasse die Farbe 4-6 Stunden trocknen.
- Zweiter Anstrich: Trage eine zweite Schicht auf. Für perfekte Deckkraft kann ein dritter Anstrich nötig sein.
- Tipp: Ein Zwischenschliff ist nicht erforderlich, sorgt aber bei Bedarf für eine besonders glatte Oberfläche.
Schritt 6:
- Seidenmatte Lacke: Meist ist keine Versiegelung nach dem Möbel streichen nötig, da diese sehr robust sind.
- Matte Lacke und Kreidefarbe: Versiegele mit Klarlack oder Möbelwachs für zusätzlichen Schutz.
- Wachsanwendung: Trage das Wachs mit einem Pinsel auf, lasse es 24 Stunden trocknen und poliere es anschließend mit einem weichen Tuch.
Möbel streichen mit Lack oder Lasur – Welche Farbe ist die richtige?
Lasur – Natürliche Schönheit für Holz
Eine Lasur betont den natürlichen Charakter des Holzes und schützt gleichzeitig. Sie dringt tief ins Holz ein und lässt die Maserung sichtbar. Neben der optischen Aufwertung schützt die Lasur vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen. Besonders für Holzmöbel im Innen- und Außenbereich ist sie geeignet.
Lack – Deckend, robust und vielseitig
Holzlack sorgt für eine glatte, deckende Oberfläche und schützt vor Feuchtigkeit, Kratzern und Abnutzung. Er ist ideal für stark beanspruchte Möbelstücke wie Tische, Stühle oder Küchenfronten. Holzlacke sind in verschiedenen Glanzstufen und Farbtönen erhältlich. Für Außenmöbel gibt es wetterfeste Varianten.
Möbel lackieren, lasieren oder ansprühen – so geht’s!
Möbel streichen mit Lack
Vor dem ersten Anstrich, solltest du die Möbel von Verschmutzungen befreien, anschleifen und eine Grundierung auftragen. Verwende dann den gewünschten Lack in mehreren dünnen Schichten. Beginne mit den Kanten und arbeite mit der Holzmaserung. Lasse jede Lackschicht gut trocknen und führe einen leichten Zwischenschliff durch, bevor du die nächste Schicht aufträgst, um eine hohe Deckkraft und ein makelloses Ergebnis zu erhalten.
Möbel streichen mit Lasur
Lasiere Kommoden & Co. in langen, gleichmäßigen Pinselstrichen in Richtung der Holzmaserung. Dünnschichtlasuren dringen tief ins Holz ein, Dickschichtlasuren bleiben an der Oberfläche und versiegeln sie. Schleife die erste Schicht leicht an und trage eine weitere auf, um optimalen Schutz zu erzielen.
Möbel ansprühen
Reinige und schleife die Holzoberfläche vor dem Anstrich. Decke nicht zu lackierende Bereiche ab und trage eine Grundierung auf. Sprühe den Lack oder die Lasur in gleichmäßigen Farbschichten mit leichtem Überlappen auf. Dünne Schichten vermeiden Tropfenbildung. Für mehr Haltbarkeit kannst du Klarlack verwenden.
Möbel streichen je nach Material
Holzmöbel streichen
Holz ist ein dankbarer Untergrund zum Möbel streichen. Um alte Wachs- oder Lackschichten zu entfernen, solltest du die Holzoberfläche vor dem ersten Anstrich gründlich abschleifen. Weiches Holz benötigt eine Grundierung für ein gleichmäßiges Ergebnis. Verwende wasserbasierte Acrylfarbe für einen matten Look oder Kunstharzlack für mehr Glanz und Widerstandsfähigkeit. Zum Schutz der Holzmöbel kannst du Klarlack oder Wachs auftragen.
Metallmöbel lackieren
Metallmöbel müssen sauber, rostfrei und fettfrei sein. Entferne Rost mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier und trage anschließend eine spezielle Rostschutzgrundierung auf. Verwende für das Möbel streichen Metallschutzlacke oder wetterfeste Sprühlacke für einen langlebigen und korrosionsbeständigen Anstrich. Mehrere dünne Schichten sorgen für eine gleichmäßige Oberfläche.
Kunststoffmöbel lackieren
Kunststoff ist ein glatter und oft schwer zu lackierender Untergrund. Reinige die Möbelstücke gründlich mit Seifenwasser und entfette sie mit Alkohol. Verwende eine spezielle Kunststoffhaftgrundierung, um die Haftung der Farbe zu verbessern. Acryllacke oder Sprühlacke, die für Kunststoff geeignet sind, bieten ein dauerhaftes Finish. Dünne Farbschichten beim Möbel streichen verhindern Tropfenbildung.
Beschichtete und furnierte Möbel streichen
Beschichtete und furnierte Möbelstücke haben eine glatte, nicht saugende Oberfläche. Raue die Oberfläche durch Schleifen leicht an, um sie besser für den Anstrich vorzubereiten. Verwende eine spezielle Haftgrundierung für schwierige Untergründe. Wasserbasierte Lacke oder Kreidefarben eignen sich besonders gut für beschichtete und furnierte Möbelstücke. Mit einem strapazierfähigen Klarlack kannst du das Möbelstück nach dem Möbel streichen zusätzlich schützen.
Möbel streichen – ein Fazit
Das Möbel streichen ist eine kreative und kostengünstige Möglichkeit, alten oder unpassenden Möbelstücken neues Leben einzuhauchen. Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Farben und Lacken sowie ein wenig Geduld lassen sich individuelle und langlebige Ergebnisse erzielen. Egal, ob du den natürlichen Charme von Holz erhalten, einen modernen Look kreieren oder einen Vintage-Stil verwirklichen möchtest – die vielfältigen Techniken und Materialien bieten unzählige Gestaltungsmöglichkeiten beim Möbel streichen. Mit sorgfältigem Arbeiten und den richtigen Versiegelungen wirst du lange Freude an deinen aufgearbeiteten Möbelstücken haben. Lass deiner Kreativität freien Lauf und verwandle alte Schmuckstücke in moderne Unikate!
FAQ: Häufige Fragen zum Möbel streiche
Nein, der Untergrund sollte vor dem Anstrich vorbereitet werden. Dazu gehört die Reinigung und das Entfetten des Möbelstücks sowie das Anschleifen. Eine geeignete Grundierung verbessert die Haftung der Farbe, besonders auf glatten oder lackierten Oberflächen wie Kunststoffbeschichtungen.
Wenn der Untergrund nicht angeschliffen wird, kann die Farbe schlecht haften und es entstehen möglicherweise Blasen, Risse oder Abblätterungen. Besonders glatte, lackierte oder beschichtete Möbelstücke benötigen das Anschleifen, um eine raue Oberfläche für die Farbe zu schaffen.
Buntlack eignet sich besonders für strapazierte Möbelstücke wie Tische, Stühle oder Küchenmöbel, da er äußerst robust und widerstandsfähig ist. Er ist in verschiedenen Glanzgraden wie matt, seidenmatt oder glänzend erhältlich, sodass für jeden Stil die passende Optik gewählt werden kann. Zudem ist Buntlack langlebig, kratzfest und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, was ihn ideal für den täglichen Gebrauch macht.
Kreidefarbe ist die perfekte Wahl für einen Vintage- oder Shabby-Chic-Look. Sie lässt sich leicht verarbeiten und bietet eine hohe Deckkraft. Allerdings ist ein Anstrich mit Kreidefarbe weniger widerstandsfähig und muss in der Regel mit Wachs oder Klarlack versiegelt werden, um die Oberfläche vor Kratzern und Flecken zu schützen.
Das Holz kann ungleichmäßig Farbe aufnehmen, wodurch das Endergebnis fleckig wird. Außerdem können Harze und Gerbstoffe durch die Farbe dringen und unschöne Verfärbungen verursachen. Eine Grundierung sorgt für eine gleichmäßige Farbschicht und verlängert die Haltbarkeit des Anstrichs.
Mechanisch: Verwende Schleifpapier, eine Schleifmaschine oder einen Spachtel für kleinere Flächen und dicke Farbschichten.
Chemisch: Nutze Abbeizmittel, um mehrere Schichten Farbe auf einmal zu entfernen (Achtung: Schutzausrüstung notwendig).
Thermisch: Eine Heißluftpistole löst die Farbe durch Erwärmen. Sobald die Farbe Blasen wirft, kannst du sie mit einem Spachtel abziehen.