Header Garagenbodenfarbe Verarbeitung
Garagenbodenfarbe Anwendungsbereiche

Über den Umgang mit Garagenbodenfarbe und wie diese einfach aufzubringen ist

Eine Garage bietet den optimalen Schutz für Autos, Roller, Fahrräder und Co. Oft werden hier zusätzlich Materialien oder Werkzeug gelagert. Der Anspruch an die reinen Nutzungsräume ist hoch und der Boden muss im Laufe der Jahre so einigem Stand halten. Das Gewicht der Fahrzeuge, Weichmacher in Reifen, Teer von der Straße, Dreck, Feuchtigkeit, Streusalz im Winter und Abrieb sind nur einige Belastungen, mit denen der Untergrund zu tun hat. Um diesen vor genannten Herausforderungen zu schützen und ihn pflegeleichter zu machen, gibt es spezielle Garagenbodenfarbe.

Was ist eigentlich Garagenbodenfarbe?

Eine Garage bietet den optimalen Schutz für Autos, Roller, Fahrräder und Co. Oft werden hier zusätzlich Materialien oder Werkzeug gelagert. Der Anspruch an die reinen Nutzungsräume ist hoch und der Boden muss im Laufe der Jahre so einigem Stand halten. Das Gewicht der Fahrzeuge, Weichmacher in Reifen, Teer von der Straße, Dreck, Feuchtigkeit, Streusalz im Winter und Abrieb sind nur einige Belastungen, mit denen der Untergrund zu tun hat. Um diesen vor genannten Herausforderungen zu schützen und ihn pflegeleichter zu machen, gibt es spezielle Garagenbodenfarbe.

Die hochbelastbare Bodenbeschichtung macht Garagenböden im Unterschied zu reiner Betonfarbe als Beschichtung widerstandsfähiger, weichmacherbeständig, belastbarer, rutschfest und ölbeständig. Auch das Eindringen von Wasser wird verhindert und Schmutz lässt sich mit dem Anstrich leichter beseitigen. Für viele spielt darüber hinaus die optische Gestaltung des Garagenbodens eine wichtige Rolle, denn die Bodenbeschichtung kann in einem passenden Zement-Farbton wie lichtgrau oder silbergrau gewählt werden. Ferner bestimmst du auch den Glanzgrad der Zement-Farbe. Dieser bestimmt, ob das einfallende Licht verschluckt oder reflektiert wird. Je nachdem zeigt sich der Boden matt (stumpf-, seidenmatt, matt) oder glänzend (seidenglänzend, glänzend, hochglänzend).

Was sind die Vor- und Nachteile von Farbbeschichtungen für Garagen?

Vorteile

Mit der speziellen Farbe wird die Lebensdauer von Garagenböden erhöht. Ebenso zeigt sich der Untergrund mit der Beschichtung weitaus pflegeleichter. Die auf Zementestrich und Beton abgestimmte Formulierung sorgt dafür, dass der Garagenboden beständiger gegenüber Weichmachern, Schlägen und Kratzern wird und Flüssigkeiten wie Wasser, Öl, Tausalz, Laugen, Chemikalien, Säuren und Benzin abweist.

Wenn du dich für den Anstrich mit Garagenbodenfarbe entscheidest, musst du kein Handwerksprofi sein. Die Garagenfarbe lässt sich einfach mit gängigem Malerzubehör auf den Betonboden

auftragen und überzeugt mit einer hohen Deckkraft. Die Belastbarkeit ist nach der Trocknungszeit sofort gegeben.

Nachteile

Nachteile gibt es kaum. Einzig die Vorbereitung des Bodens kann etwas umfangreicher sein. Je nach Zustand des Garagenbodens muss dieser besonders gereinigt, abgeschliffen und mit einer Grundierung vorbehandelt werden. Danach kann erst die Garagenfarbe zum Einsatz kommen. Nimmst du diesen geringen Nachteil jedoch einmalig in Kauf, hast du mit der Bodenbeschichtung länger Freude an deinem Garagenboden.

Garagenbodenfarbe Anwendungsbereiche

Wie lange hält der Boden mit Garagenbodenfarbe?

Im Gegensatz zu Betonfarbe legt sich eine Garagenbodenfarbe wie eine Schutzschicht auf den Garagenboden. Sie besteht meist aus zwei Komponenten. Die sogenannten 2K Bodenfarben enthalten Epoxidharz und sind auf Wasserbasis. Sie bilden eine Mischung aus Farbe und Beschichtung. Der Einkomponenten Garagensiegel ist für Laien einfacher zu verarbeiten und bildet ebenso eine feste Oberfläche. Vor allem ist es wichtig, auf hochwertige Farbe zu setzen. So schützt die Beschichtung deinen Garagenboden viele, viele Jahre.

So geht´s: Garagenboden streichen in 3 einfachen Schritten

Garagenbodenfarbe Schritt 1

1. Reinigung & Vorbereitung

Bevor es losgeht, muss der Garagenboden einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Nur wenn der Betonboden ölfrei, frei von jeglichen Verunreinigungen und trocken ist, können die nächsten Schritte erfolgen. Groben Schmutz beseitigst du mit einem Besen, Ölflecken können mit einem speziellen Reiniger behandelt werden.

Prüfe anschließend den Garagenboden auf die Festigkeit und Saugfähigkeit. Sollte sich beim leichten Klopfen die oberste Schicht lösen, musst du vor dem Renovierungsanstrich die alten Beläge bzw. Altanstriche anschleifen. Vergiss danach das erneute Reinigen des Bodens und die Beseitigung von Fehlstellen und Rissen nicht.

Garagenbodenfarbe Schritt 2

2. Wassertest & Grundierung

Für den Wassertest gib etwas Wasser auf den Untergrund und beobachte, wie stark die Flüssigkeit aufgesaugt wird. Wird der Boden schnell dunkel, sollte vor der Garagenbodenfarbe eine Grundierung auftragen werden.

Wird zum ersten Mal eine Garagenfarbe aufgetragen, ist vorab eine Behandlung mit einem Primer empfehlenswert. Bei einem neuen, sehr glatten Betonboden muss die Betonfläche vor dem Neuanstrich z.B. mit einem Exzenterschleifer aufgeraut und mit einem 2K Haftvermittler behandelt werden. Bevor die Farbe zum Einsatz kommt, muss die erste Behandlung bis zu 48 Stunden trocknen.

Garagenbodenfarbe Schritt 3

3. Farbauftrag & Trockenzeit nach Schlussanstrich

Im nächsten Schritt wird die Garagenbodenfarbe aufgetragen. Bei mineralischen Untergründen empfiehlt sich ein Probeanstrich auf kleiner Fläche. Dazu benutzt du einfach eine Lammfellrolle oder einen Pinsel. Trage die Farbe in gleichmäßigen Bahnen ein- bis zweimal (bei Alt- und Renovierungsanstrichen) mit der Lammfellrolle zum Garagentor hin auf. Bei Neuanstrichen sind zwei- bis drei Schichten nötig. Zwischen den Schichten sollte eine Trocknungszeit von 12 Stunden eingehalten werden. Nach dem Schlussanstrich ist die Farbe nach sieben Tagen Trockenzeit einsatzbereit.

Häufige Fragen rund um Garagenbodenfarbe

Neben der Verwendung der Farbe für Garagen innen eignet sie sich ebenso gut für Kellerböden, Werkstätten und Carports.

Möchtest du deine Betonfarbe erneuern, ist es meist sinnvoll, die alte Garagenbodenbeschichtung zu entfernen. Farbe mit Epoxidharz für die Garage lässt sich mit chemischen Abbeizmitteln oder mittels eines Schleifgeräts entfernen. Letztere ist die gängigste Methode und zudem umweltfreundlich. Gleichzeitig wird der Boden perfekt auf die neue Farbe vorbereitet.

Garagenbodenfarbe ist heutzutage in fast allen erdenklichen RAL-Farben erhältlich: von Enzianblau, Eisengrau, Laubgrün und Tomatenrot über Moosgrün, Feuerrot, Himmelblau und Rapsgelb bis hin zu Platingrau, Betongrau und Terracotta. Wir bieten unsereBAUFIX professional Garagenboden Spezialfarbein den Farben lichtgrau (RAL 7035), anthrazitgrau (RAL 7016) und silbergrau (RAL 7001) an. Diese Farben sind besonders beliebt, da sie zeitlos, pflegeleicht und ideal für den Einsatz in Garagen geeignet sind.

Das kommt auf den Zustand der Bodenbeschichtung an. Sollte dieser bereits stark porös sein oder gar Risse aufweisen, ist eine mechanische Beseitigung mittels Schleifgerät wichtig, bevor die Grundierung und die Garagenbodenfarbe aufgetragen werden kann.

Garagenbodenfarbe Anwendung

Empfehlung: Diese Garagenbodenfarbe solltest Du kaufen

Möchtest du deinen Boden in der Garage optimal schützen und über viele Jahre nutzen, sind spezielle Garagenbodenfarben die perfekte Wahl. Mit der BAUFIX professional Garagenboden Spezialfarbe versiegelst du auch als Nicht-Handwerksprofi Beton- und Estrichböden schnell und einfach. Die hochwertige Farbe ist besonders beständig gegen Licht und Wettereinflüsse. Die abriebfeste Farbe überzeugt darüber hinaus durch ihre Wasser-, und Weichmacherbeständigkeit, die von zahlreichen Anwendern immer wieder gelobt wird. Mache deine Garage mit der Garagenfarbe speziell für stark belastete Böden fit für Autos, Roller, Fahrräder und Co.

Gebinde Garagenboden Spezialfarbe lichtgrau

Unsere Garagenbodenfarbe: BAUFIX professional Garagenboden Spezialfarbe

Möchtest du deinen Boden in der Garage optimal schützen und über viele Jahre nutzen, sind spezielle Garagenbodenfarben die perfekte Wahl. Mit der BAUFIX professional Garagenboden Spezialfarbe versiegelst du auch als Nichtfachmann Beton- und Estrichböden schnell und einfach.

  • Beständig gegen Streusalze und Weichmacherwanderung aus Autoreifen
  • Hochwertige Spezialfußbodenbeschichtung
  • Hohe Abrieb-, Wetter-, UV- und Wasserbeständigkeit
  • Für innen und außen